Strömungsgleichrichter eines Ventilators
Die Erfindung betrifft einen Strömungsgleichrichter eines Ventilators. Gattungsbildende Strömungsgleichrichter sind beispielsweise aus den Druckschriften des Stands der Technik In vielen Anwendungen der Luft- und Klimatechnik ist es notwendig, den geförderten Volumenstrom eines Gebläses bzw. Ventilators zu bestimmen bzw. konstant zu regeln. Darüber hinaus sind in derartigen Anwendungen die Anforderungen an ein möglichst geringes Ventilatorgeräusch hoch. Herkömmlicherweise werden in der Luft- und Klimatechnik Trommelläufer-Ventilatoren eingesetzt, da sich diese auch unter gestörten Zuströmbedingungen durch ein gutes Geräuschverhalten auszeichnen. Die Volumenstrombestimmung ist bei Trommelläufer-Ventilatoren durch einen eindeutigen Zusammenhang zwischen Leistungsaufnahme und Volumenstrom bei konstanter Drehzahl möglich. Nachteilig ist jedoch der im Vergleich zu Radialventilatoren, insbesondere mit Gebläserädern mit rückwärts gekrümmten Schaufeln, relativ niedrige Wirkungsgrad. Aufgrund gestiegener Effizienzanforderungen werden die Trommelläufer-Ventilatoren mehr und mehr von Radialventilatoren verdrängt. Bei diesen besteht jedoch kein eindeutiger Zusammenhang zwischen Leistungsaufnahme und Volumenstrom bei konstanter Drehzahl. Deshalb ist zur Bestimmung des geförderten Volumenstroms ein anderes Verfahren notwendig. Eine bekannte Lösung ist die Entnahme des statischen Drucks in der Einlaufdüse des Ventilators mit Hilfe einer Ringleitung. Mit diesem Verfahren lässt sich aus dem gemessenen statischen Druck direkt der Volumenstrom ermitteln. Typischerweise werden drei oder vier Druckentnahmestutzen über eine Leitung verbunden und mittels einer Schlauchleitung ein Drucksensor angeschlossen. Eine solche Schlauchleitung verursacht jedoch einen hohen Montageaufwand und mithin hohe Kosten. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Volumenstrommessung eines Ventilators durch Nutzung bereits verwendeter Bauteile zu vereinfachen und kostengünstig zu realisieren. Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß wird ein Strömungsgleichrichter in Form eines Vorleitgitters zur Anordnung an einem Ansaugbereich eines Ventilators mit einer axialen Anströmseite und einer axialen Abströmseite vorgeschlagen. Der Strömungsgleichrichter weist mehrere sich kreuzende Streben auf, die durch mindestens eine Umfangsstrebe und mindestens eine Radialstrebe gebildet sind. In zumindest einer der Streben ist ein Druckmesskanal ausgebildet, der mindestens eine zur Abströmseite weisende Öffnung aufweist. Der Druckmesskanal weist in einer ersten Ausführungsform ferner eine Messöffnung zum Anschluss einer Messleitung zur Verbindung mit einem Drucksensor auf. In einer alternativen Ausführung ist der Drucksensor in den Druckmesskanal integriert. Letztere Ausführung eignet sich vor allem für großdimensionierte Strömungsgleichrichter und entsprechend große Ventilatoren. Die Datenübertragung des integrierten Drucksensors kann über eine Signalleitung oder per Funk erfolgen. Die Erfindung nutzt die physikalischen Eigenschaften der Ventilatorströmung, wonach vor und in der Zuströmdüse des Ventilators durch die hohe Strömungsgeschwindigkeit ein geringerer statischer Druck herrscht als im saugseitigen Fernfeld. In diesem Zuströmbereich wird der als Vorleitgitter ausgebildete Strömungsgleichrichter positioniert, insbesondere um die Geräuschbildung des Ventilators zu reduzieren. In den Strömungsgleichrichter werden erfindungsgemäß die Mittel zur Volumenstrommessung integriert, so dass zusätzliche Bauteile und dadurch anfallende Kosten und Montageaufwand entfallen. Die Mittel zur Volumenstrommessung werden realisiert durch den in die Streben des Strömungsgleichrichters integrierten Druckmesskanal, der zur Abströmsseite, das heißt im bestimmungsgemäßen Einbau zum Ventilator weisend, kleine Öffnungen aufweist. Die von dem Ventilator erzeugte Strömung trifft zunächst anströmseitig auf die Streben des Strömungsgleichrichters, umströmt diese und tritt dann in die Einlaufdüse des Ventilators ein. Über die kleinen Öffnungen an den Streben auf der Abströmseite wird der statische Druck im Zuströmungsbereich des Ventilators in den Druckmesskanal übertragen, wo er durch den Drucksensor unmittelbar oder über eine Messleitung verbunden beabstandet zum Strömungsgleichrichter gemessen werden kann. Dieser gemessene statische Druck dient als Messgröße des Volumenstroms. Bei der Berechnung kann zusätzlich der Umgebungsdruck und mithin die geodätischen Einflüsse berücksichtigt werden, um ein exaktes Ergebnis des tatsächlichen Volumenstroms zu erhalten. Die gleichmäßigere Strömung und der Abbau von Zuströmturbulenzen durch den Strömungsgleichrichter verbessern zusätzlich die Messgenauigkeit des statischen Drucks am Strömungsgleichrichter. Ebenfalls wirkt sich positiv auf das Messergebnis des statischen Drucks auf, wenn mehrere zur Abströmseite weisende Öffnungen vorgesehen werden, die auf den Streben gleichmäßig verteilt sind. Soweit die Öffnungen auf einer Umfangsstreben ausgebildet sind, ist ihr jeweiliger Abstand zueinander in Umfangsrichtung identisch. In einer vorteilhaften Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass der Druckmesskanal als umlaufender Ringkanal in mindestens einer Umfangsstrebe ausgebildet ist. Die Druckverteilung im Druckmesskanal ist dabei gleichmäßig. Besonders günstig ist eine Ausführung, bei der der Strömungsgleichrichter eine Vielzahl von Umfangsstreben aufweist und der Ringkanal in der radial äußersten Umfangsstrebe ausgebildet ist. Zur gleichmäßigen Erfassung des statischen Drucks über den Umfang des Strömungsgleichrichters wird in einer Ausführungsform die zur Abströmseite weisende Öffnung als abschnittsweise oder vollständig umlaufender Schlitz ausgebildet. Selbst bei Verschmutzung von Teilen des Strömungsgleichrichters oder Kondensatbildung kann somit eine gesicherte Druckerfassung im Druckmesskanal sichergestellt werden. Bei dem als Vorleitgitter ausgebildeten Strömungsgleichrichter ist in einer Ausführungsvariante mindestens eine Radialstrebe als Hohlstrebe mit einem Hohlraum ausgebildet und weist mindestens eine zur Abströmseite weisende Öffnung auf. Dabei kann auch hier eine Schlitzform gewählt werden. Die Öffnung an der bzw. den Radialstreben kann alternativ oder zusätzlich zu den Öffnungen bzw. dem Schlitz an der oder den Umfangsstreben vorgesehen werden. In einer Weiterbildung ist der Strömungsgleichrichter dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Radialstreben vorgesehen sind, die sich in ein axiales Zentrum des Strömungsgleichrichters erstrecken, wobei die Hohlräume jeder der Hohlstreben in dem axialen Zentrum verbunden sind. In dem axialen Zentrum ist an einer Verbindungsstelle der Hohlstreben ist die Messöffnung zum Anschluss der Messleitung und zur Messung des statischen Drucks im Druckmesskanal durch den Drucksensor ausgebildet. Der Strömungsgleichrichter ist in einer Ausführungsform zweiteilig durch einen erstes Teilelement und ein zweites Teilelement ausgebildet. Hierdurch ist die Montage erleichtert. Zudem kann vorgesehen werden, dass der Druckmesskanal oder Ringkanal teilweise in dem ersten Teilelement und teilweise in dem zweiten Teilelement ausgebildet ist und durch Verbinden der ersten und zweiten Teilelemente einen durchgehenden Druckmessraum bildet. Ferner ist eine Ausführung günstig, bei der die Messöffnung zur Aufnahme einer Schlauchleitung ausgebildet ist, die in Druckverbindung zu dem Drucksensor steht. In jeder Ausführungsvariante kann zum Anschluss der Messleitung an dem Strömungsgleichrichter ein mit dem Druckmesskanal verbundener Anschlussstutzen vorgesehen werden. Die Erfindung umfasst ferner den Ventilator mit einem daran anströmseitig befestigten vorstehend beschriebenen Strömungsgleichrichter. Sämtliche offenbarten Merkmale sind beliebig kombinierbar, soweit dies technisch möglich und nicht widersprüchlich ist. Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen: Gleiche Bezugszeichen benennen gleiche Teile in allen Ansichten. In den Das Vorleitgitter 1 weist eine Vielzahl von konzentrisch zueinander verlaufenden Umfangsstreben 3, 4 auf, die über eine Vielzahl unterschiedlich langer Radialstreben 6, 7 verbunden sind. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist innerhalb der radial äußersten Umfangsstreben 4 der Druckmesskanal 8 ausgebildet und erstreckt sich um 360 Grad über deren gesamten Umfang und bildet dabei einen Ringkanal in der Umfangsstrebe 4. Wie in den Schnittansichten gemäß der Die vorstehend offenbarte Ausführungsvariante mit in eine Strebe integriertem Drucksensor ist auf das gezeigte Ausführungsbeispiel unmittelbar übertragbar, soweit die Dimensionierung der Umfangsstrebe 4 und mithin des Druckkanals 8 ausreichend groß ist. In dem Ausführungsbeispiel gemäß den Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen. Die Erfindung betrifft einen Strömungsgleichrichter zur Anordnung an einem Ansaugbereich eines Ventilators, mit einer axialen Anströmseite (20) und einer axialen Abströmseite (30), wobei der Strömungsgleichrichter mehrere sich kreuzende Streben aufweist, die durch mindestens eine Umfangsstrebe (3, 4) und mindestens eine Radialstrebe (6, 7) gebildet sind, und zumindest in einer der Streben ein Druckmesskanal (8) ausgebildet ist, der mindestens eine zur Abströmseite (30) weisende Öffnung (11) aufweist, und wobei der Druckmesskanal (8) eine Messöffnung (5) zum Anschluss einer Messleitung zur Verbindung mit einem Drucksensor aufweist oder in den Druckmesskanal (8) ein Drucksensor integriert ist. Strömungsgleichrichter zur Anordnung an einem Ansaugbereich eines Ventilators, mit einer axialen Anströmseite (20) und einer axialen Abströmseite (30), wobei der Strömungsgleichrichter mehrere sich kreuzende Streben aufweist, die durch mindestens eine Umfangsstrebe (3, 4) und mindestens eine Radialstrebe (6, 7) gebildet sind, und zumindest in einer der Streben ein Druckmesskanal (8) ausgebildet ist, der mindestens eine zur Abströmseite (30) weisende Öffnung (11) aufweist, und wobei der Druckmesskanal (8) eine Messöffnung (5) zum Anschluss einer Messleitung zur Verbindung mit einem Drucksensor aufweist oder in den Druckmesskanal (8) ein Drucksensor integriert ist. Strömungsgleichrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere zur Abströmseite (30) weisende und gleichmäßig verteilte Öffnungen (11) vorgesehen sind. Strömungsgleichrichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckmesskanal (8) als umlaufender Ringkanal in der mindestens einen Umfangsstrebe (3, 4) ausgebildet ist. Strömungsgleichrichter nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Vielzahl von Umfangsstreben (3, 4) aufweist und der Ringkanal in der radial äußersten Umfangsstrebe (4) ausgebildet ist. Strömungsgleichrichter nach einem der vorigen Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Abströmseite (30) weisende mindestens eine Öffnung (11) als abschnittsweise oder vollständig umlaufender Schlitz ausgebildet ist. Strömungsgleichrichter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Radialstrebe (6, 7) als Hohlstrebe mit einem Hohlraum ausgebildet ist und die mindestens eine zur Abströmseite (30) weisende Öffnung (11) aufweist. Strömungsgleichrichter nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Radialstreben (6, 7) vorgesehen sind, die sich in ein axiales Zentrum des Strömungsgleichrichters erstrecken, wobei die Hohlräume jeder der Radialstreben (6, 7) in dem axialen Zentrum verbunden sind, und wobei in dem axialen Zentrum an einer Verbindungsstelle der Radialstreben (6, 7) die Messöffnung (5) ausgebildet ist. Strömungsgleichrichter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er zweiteilig durch einen erstes Teilelement und ein zweites Teilelement ausgebildet ist. Strömungsgleichrichter nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckmesskanal (8) oder Ringkanal teilweise in dem ersten Teilelement und teilweise in dem zweiten Teilelement ausgebildet ist und durch Verbinden der ersten und zweiten Teilelemente einen durchgehenden Druckmessraum bildet. Strömungsgleichrichter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messöffnung zur Aufnahme einer Schlauchleitung ausgebildet ist, die in Druckverbindung zu dem Drucksensor steht. Ventilator mit einem daran anströmseitig befestigten Strömungsgleichrichter nach einem der vorigen Ansprüche. ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
Zitierte Patentliteratur


