Solar energy recovery device to produce heat, electricity etc. has glass pane in front of double glazing unit at spacing of 10-50 mm
The solar energy recovery device consists of an outer window with outer frame (1), inset frame (2) and double glazing unit (6), in front of which there is a glass pane (5). In the period in which heating is required, the outer air flows through an aperture (7) into the space between the double glazing unit and the glass pane and on into the building after absorbing solar heat. In the summer, the air from the room flows out of the same aperture, from which the solar heat has previously been removed.
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Gewinnung und Ableitungvon Wärmeenergie aus Solarstrahlung.
[0002] Es ist bekannt, Wärmeenergie aus der Solarstrahlung mit Sonnenkollektoren und Absorbernzu gewinnen. Als Wärmeträger dienen Wasser, Sole und Luft mit Übertragungsverlusten in Wärmetauschern. Sonnenkollektorenund Absorber sind separate Bauelemente mit geringen Wirkungsgrad durch hohe Betriebstemperaturenund Abstrahlungsverluste.
Aufgabenstellung
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Gewinnungund Ableitung von Wärmeenergie aus Solarstrahlung aufzuzeigen, die Solarstrahlung effektiv nutzt oderableitet, keinen zusätzlichen Flächenbedarf hat bzw. Dach - und Fassadenflächen optisch nichtverändert und der Gebäudelüftung dient.
[0004] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Gewinnungund Ableitung von Wärmeenergie aus Solarstrahlung dadurch gelöst, dass auf den Flügelrahmen einesAußenfensters eine weitere Glasscheibe mit hoher Lichtdurchlässigkeit im Abstand von 10 - 50mm aufgebracht wird. An den vertikalen Seiten ist die zusätzliche Glasscheibe zum Flügelrahmen hinabgedichtet, an den horizontalen Seiten geöffnet. Der Blendrahmen ist mit einer Aufdoppelungund einer Dichtung im horizontalen Oberteil zur zusätzlichen Glasscheibe versehen. Die Solarstrahlungdurchdringt zu mehr als 90 % die zusätzliche Außenscheibe und erwärmt die innere Scheibe. Diein das Gebäude nachströmende kalte Außenluft nimmt die Wärmeenergie auf und führt sie dem Innenraumzu. Die kalte Außenscheibe und Außenluft verhindern Abkühlungsverluste nach außen.
[0005] In den Sommermonaten erfolgt die Luftströmung von innen nach außen. Die Wärmeenergie ausder Solarstrahlung wird nach außen abgeführt.
Ausführungsbeispiel
[0006] Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert und beschrieben.Dabei zeigt:
[0007] Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch die Vorrichtung
[0008] Die Fig. 1 zeigt die Vorrichtung im vertikalen Schnitt mit dem Blendrahmen 1 und demFlügelrahmen 2, die Aufdoppelung 3 mit der Dichtung 4 auf dem Blendrahmen 1. Die Glasscheibe5 ist dem Flügelrahmen 2 mit der Scheibe 6 vorgesetzt.
[0009] In der Heizperiode strömt die kalte Außenluft über die Öffnung 7 in den Zwischenraumzwischen der aufgesetzten Glasscheibe 5 und dem Außenfenster mit der Scheibe 6, wo sie sicherwärmt. Im weiteren Verlauf tritt die erwärmte Außenluft als Frischluft in das Gebäude ein.
[0010] In der Sommerperiode strömt die Abluft aus dem Gebäude in den Zwischenraum zwischen deraufgesetzten Glasscheibe 5 und dem Außenfenster mit der Scheibe 6 ein und tritt mit der aufgenommenenSolarwärme über die Öffnung 7 nach außen.
Bezugszeichenliste
1 Blendrahmen2 Flügelrahmen3 Aufdoppelung4 Dichtung5 Glasscheibe6 Scheibe7 Öffnung8 Dichtung
1. Vorrichtung und Verfahren zur Gewinnung und Ableitung von Wärmeenergie aus Solarstrahlungdadurch gekennzeichnet, dass dem Flügelrahmen 2 mit der Scheibe 6 eine Glasscheibe 5 mit hoherLichtdurchlässigkeit im Abstand von 10 - 50 mm vorgesetzt und von Außenluft in der Heizperiodebzw. Raumluft in der Sommerperiode durchströmt wird.
2. Vorrichtung und Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendrahmen1 im horizontalen Oberteil die Aufdoppelung 3 mit der Dichtung 4 aufweist.
3. Vorrichtung und Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheibe5 vertikal gegen den Flügelrahmen 2 abgedichtet ist.
4. Vorrichtung und Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung 8zwischen dem Flügelrahmen 2 und dem Blendrahmen 1 des Außenfensters im oberen horizontalen Teileinen Luftdurchlass in der Breite zwischen den vertikalen Abdichtungen der Glasscheibe 5 zumFlügelrahmen 2 ausbildet.
5. Vorrichtung und Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Heizperiodedie Außenluft in die Öffnung 7 eintritt und in der Sommerperiode die Abluft aus der Öffnung7 austritt.
Es folgt ein Blatt Zeichnungen
![](/ipDE0010244779A1/0.png)