Kegelstück mit Doppelkonus
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Patentansprüche
1. Ventilkegelstück zur Kraftübertragung von entgegengesetzt wirkenden Kräften in den Ventilschaft eines Gaswechselventils einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für Motoren mit einem nockenwellenlosen oder elektromagnetischen Ventiltrieb, dadurch gekennzeichnet , daß das Ventilkegelstück als Doppelkegelstück (1 , 21 , 41 , 51 ) mit zwei entgegengesetzt gerichteten Kegelabschnitten (2 , 3 ) mit auswärts weisenden Verjüngungen und wenigstens einer Wulst (4 , 44 , 45 , 54 , 57 ) zum Eingriff in einen Schafteinstich (5 ; 25 ; 42 , 43 ; 55 , 59 ) ausgebildet ist.
2. Ventilkegelstück nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß an seinem Außenumfang zwischen den Kegelabschnitten (2 , 3 , 22 , 23 , 52 , 53 ) eine Einschnürung (12 ) für einen Bereich verminderter Steifigkeit vorgesehen ist.
3. Ventilkegelstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Einschnürung ein Sicherungsring (30 ) angeordnet ist.
4. Ventilkegelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es als klemmendes Ventilkegelstück zur vollflächigen, reibschlüssigen Kraftübertragung auf den Ventilschaft ausgebildet ist.
5. Ventilkegelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Gewährleistung einer Ventilrotation als nicht klemmendes, die Kraft durch Formschluß übertragendes Mehrrillenkegelstück ausgebildet ist.
6. Ventilkegelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Ringwülste der beiden Kegelabschnitte dem Abstand der Einstiche eines geteilten Schafts angepaßt ist.
7. Ventilkegelstück nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Kegelabschnitte als klemmender, mit einem Spalt versehener und der zweite Kegelabschnitt als nicht klemmender, Mehrrillenkegelabschnitt ausgebildet ist.