Schutzelement für einen Staubsauger
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schutzelement mit einer Luftkammer zur Absorption von Kräften, das an ein Staubsaugerelement montierbar ist. Die Schrift Beispielsweise ist aus der US-Schrift Weiter offenbart die Schrift Aus der Schrift Ferner offenbart die Schrift Weiter ist aus der europäischen Offenlegungsschrift Schließlich offenbart die deutsche Offenlegungsschrift Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Schutzelement bereitzustellen. Insbesondere soll ein Schutzelement bereitgestellt werden können, durch das Kräfte gut absorbiert werden können. Des Weiteren soll ein einfach herstellbares und kostengünstiges Schutzelement bereitgestellt werden können. Die Bezugszeichen in sämtlichen Ansprüchen haben keine einschränkende Wirkung, sondern sollen lediglich deren Lesbarkeit verbessern. Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch ein Schutzelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Das erfindungsgemäße Schutzelement kann, wenn es an dem Staubsaugerelement montiert ist, dadurch Kräfte aufnehmen, dass sich das bzw. die Distanzmittel oder ein oder mehrere andere Teile des Schutzelements bei Krafteinwirkung auf das Schutzelement verformen. Das Distanzmittel ist bei einer Krafteinwirkung auf das Schutzelement in montiertem Zustand verbiegbar. Das Distanzmittel wird dann verbogen, wenn ein Biegemoment auf das Distanzmittel einwirkt und es dadurch verformt. Somit wird das Distanzmittel gemäß der Erfindung auch dann verbogen, wenn es abgeknickt wird. Durch das verbiegbare Distanzmittel kann eine auf das Schutzelement einwirkende Kraft besonders gut in Verformungsenergie umgewandelt und dadurch absorbiert werden. Während sich das Distanzmittel bei einer Krafteinwirkung verbiegt, kann sich der durch die Luftkammer festgelegte Abstand von dem Schutzelement zu dem Staubsaugerelement verkleinern. Durch die Erfindung kann ein einfach herstellbares und kostengünstiges Schutzelement zur Absorption von Kräften ermöglicht werden. Denn das erfindungsgemäße Distanzmittel, das eine Luftkammer bildet und somit eine Kraftabsorption ermöglicht, ist einstückig an das Schutzelement angeformt, so dass das Schutzelement mit dem Distanzmittel vorteilhafterweise in einem Herstellungsschritt hergestellt werden kann, und das Distanzmittel nicht etwa in einem zweiten Herstellungsschritt an dem Schutzelement angebracht werden muss. Da die Luftkammer durch das Distanzmittel gebildet wird, wird die Luftkammer durch die Herstellung des Schutzelements geschaffen, und muss nicht durch einen weiteren Herstellungsschritt erzeugt werden. Außerdem sind das Schutzelement und das einstückig an dem Schutzelement angeformte Distanzmittel aus einem einheitlichen Material gefertigt und bilden ein gemeinsames Bauteil, sind also aus einem Stück, so dass geringe Materialkosten erreichbar sind. Das erfindungsgemäße Schutzelement kann vorteilhafterweise in den gängigen Prozessen, z. B. durch Spritzguss- oder Extrusionsverfahren herstellbar sein, wodurch die Herstellungskosten weiter verringert werden können. Vorteilhafterweise kann das Schutzelement besonders leicht durch ein Spritzgussverfahren hergestellt werden, weil es aufgrund der offenen Seite besonders leicht entformbar sein kann. Das Schutzelement ist so an dem Staubsaugerelement anordnenbar, dass die bzw. mindestens eine der offene(n) Seite(n) dem Staubsaugerelement zugewandt sind. Dadurch kann/können sich das/die Distanzmittel vorteilhafterweise direkt am Staubsaugerelement abstützen. Es kann auch vorteilhafterweise erreicht werden, dass das/die Distanzmittel bei montiertem Zustand des Schutzelements von außen nicht sichtbar ist/sind. Es ist ein erreichbarer Vorteil der erfindungsgemäßen Luftkammer, dass das Schutzelement das Staubsaugerelement durch die Absorption von Kräften vor Stößen schützt, wozu das Schutzelement erfindungsgemäß an dem Staubsaugerelement montiert ist. Denn die durch das zumindest eine Distanzmittel gebildete Luftkammer kann vorteilhafterweise ausreichend Volumen dafür schaffen, dass sich das Schutzelement und/oder das Distanzmittel bei einer Krafteinwirkung verformen und dadurch die Kraft absorbieren können. Stößt das Staubsaugerelement, das z. B. ein Düsengehäuse oder ein Staubsaugergehäuse sein kann, während des Betriebs an einen Gegenstand, kann die durch diesen Stoß wirkende Stoßkraft absorbiert werden, so dass sowohl das Staubsaugerelement als auch der angestoßene Gegenstand vor einer Beschädigung geschützt werden können. Vorteilhafterweise ist durch die erfindungsgemäße Luftkammer erreichbar, dass Punktbelastungen besonders gut absorbiert werden, weil die Luftkammer besonders weich ausgestaltet sein kann. Weiter kann durch die Luftkammer eine gute Absorption einer Flächenbelastung erreichbar sein, da die Luftkammer auch bei der Flächenbelastung ausreichend flexibel zur Absorption der Flächenbelastung sein kann. Weiter ist durch die Luftkammer eine Verbesserung der Haptik des Schutzelements erreichbar, die zu einer für den Benutzer angenehmen Handhabung des Staubsaugerelements beitragen kann. Der Benutzer kann es nämlich als angenehm empfinden, wenn er beim Ergreifen des Staubsaugerelements, an dem das Schutzelement montiert ist, kein hartes Staubsaugerelement ergreift, sondern das an dem Staubsaugerelement montierte Schutzelement zunächst nachgibt, weil es die Kraft, mit der der Benützer es ergreift, absorbiert. So kann das Schutzelement z. B. an einem Handgriff montiert sein, um ein angenehmes Ergreifen des Handgriffs zu ermöglichen. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Besonders vorzugsweise sind das Distanzmittel und das Schutzelement aus einem weichen, leicht verformbaren Kunststoff geformt. Es ist ein weiterer erreichbarer Vorteil des verbiegbaren Distanzmittels, dass die Dämpfungseigenschaften des Schutzelements im ersten Bereich durch die Dimensionierung, also durch die geometrische Gestaltung des Distanzmittels, festgelegt werden können. Beispielsweise kann die Materialstärke des Distanzmittels hierzu erhöht werden, um größere Kräfte absorbieren zu können. Auch durch die Veränderung der Erstreckung des Distanzmittels in eine Richtung kann die Absorptionswirkung variiert werden. Sind in dem ersten Bereich des Schutzelements mehrere Distanzmittel einstückig angeformt, können die Distanzmittel auch verschiedene, sich voneinander unterscheidende geometrische Formen aufweisen, wodurch Abschnitte des ersten Bereichs geschaffen werden können, in denen Kräfte unterschiedlich absorbiert werden. Besonders vorzugsweise weist das Distanzmittel eine Erstreckung in zumindest eine Richtung auf, die größer als seine Materialstärke ist und die besonders vorzugsweise in eine Stoßrichtung orientiert ist. Das bedeutet, dass zumindest zwei Richtungen mit unterschiedlicher Erstreckung des Distanzmittels existieren. Ein Distanzmittel, bei dem die Erstreckung in zumindest eine Richtung größer ist als die Materialstärke kann auch als schmal bezeichnet werden. Ein solches Distanzmittel kann sich z. B. durch eine verbesserte Biegeeigenschaft auszeichnen. Das Distanzmittel ist dann in Stoßrichtung orientiert, wenn es sich zumindest teilweise in diese Richtung erstreckt. Durch die Orientierung in Stoßrichtung kann ein Stoß effektiver abgefangen werden, da hierdurch ein Wegbiegen des Distanzmittels von der Stoßrichtung weg ermöglicht und somit die Stoßkraft abgefangen werden kann. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform liegt das Distanzmittel in montiertem Zustand des Schutzelements ohne Einwirkung von äußeren Kräften an dem Staubsaugerelement an. Hierdurch ist bei einer Krafteinwirkung eine sofortige Absorptionswirkung erreichbar, da sich das Distanzmittel sofort verformen oder verbiegen kann. Außerdem kann eine zuverlässige Dämpfungswirkung des montierten Schutzelements erreicht werden. Denn durch das anliegende Distanzmittel kann vorteilhafterweise eine sichere Lagefixierung erreicht werden, so dass die optimale Lage von Distanzmittel zu Staubsaugerelement sichergestellt werden kann. So kann z. B. verhindert werden, dass das Schutzelement versehentlich verrutscht und dadurch nicht mehr korrekt auf dem Staubsaugerelement aufliegt. Die Erfindung weiterbildend ist vorzugsweise vorgesehen, dass sich der erste Bereich in montiertem Zustand des Schutzelements zumindest über eine Stoßseite des Staubsaugerelements erstreckt. Unter der Stoßseite ist die Seite des Staubsaugerelements zu verstehen, die einer Stoßkraft ausgesetzt sein kann, wenn das Staubsaugerelement während des bestimmungsgemäßen Betriebs bei einer Bewegung in eine Bewegungsrichtung an Gegenstände anstößt. Die Stoßseite kann die äußerste Stelle, z. B. der äußerste Punkt, in Bewegungsrichtung des Staubsaugerelements sein. Bei einem besonders bevorzugten Schutzelement erstreckt sich der erste Bereich in montiertem Zustand des Schutzelements zumindest über eine Frontseite des Staubsaugerelements. Ein solches Schutzelement kann vorteilhafterweise in montiertem Zustand Stöße abfangen oder absorbieren, die auf das Staubsaugerelement einwirken, wenn das Staubsaugerelement bei einer Bewegung in Vorwärtsrichtung an Gegenstände anstößt. Dies kann einen besonders effektiven Schutz des Staubsaugerelements und der angestoßenen Gegenstände ermöglichen, da ein Anstoßen bei Vorwärtsbewegung üblicherweise am häufigsten auftritt. Ein Anstoßen in Vorwärtsbewegung kann z. B. dann erfolgen, wenn der Benutzer eine mit dem Schutzelement ausgestattete Staubsaugerdüse zu weit von sich wegbewegt und dadurch an einen Gegenstand anstößt. Ein Staubsauger, an dem das Schutzelement montiert ist, kann z. B. durch Ziehen an dem Saugschlauch vorwärts bewegt werden und dadurch in Vorwärtsbewegung an Gegenstände anstoßen. Ist das Schutzelement für ein als Handgriff ausgeführtes Staubsaugerelement vorgesehen, durch den ein Staubsauger oder eine Düse durch einen Benutzer bewegbar ist, kann durch den ersten Bereich, der sich über eine Frontseite des Handgriffs erstreckt, ein für den Benutzer angenehmes Zurückziehen des Staubsaugers oder der Düse erreicht werden. Denn nach einer Vorwärtsbewegung, die eine Bewegung von dem Benutzer weg darstellt, kann ein Teil der Kraft absorbiert werden, die der Benutzerr zum Zurückziehen aufbringt, was dieser als angenehm empfinden kann. In einer Ausführung der Erfindung liegt das Schutzelement in einem zweiten Bereich des Schutzelements in seinem montierten Zustand flächig auf dem Staubsaugerelement auf. Hierbei ist in dem zweiten Bereich des Schutzelements, in dem das montierte Schutzelement auf dem Staubsaugerelement flächig aufliegt, kein Distanzmittel angeformt und damit keine Luftkammer gebildet, was dazu führt, dass das Schutzelement in diesem Bereich Kräfte gar nicht oder nur minimal absorbieren kann. Das bedeutet, dass das Schutzelement unterschiedlich dämpfende Bereiche, nämlich den ersten und den zweiten Bereich aufweist. Vorteilhafterweise kann durch das im zweiten Bereich aufliegende Schutzelement eine Oberfläche des Staubsaugerelements vor Beschädigung, z. B. vor Kratzern geschützt werden. Durch den zweiten Bereich ist vorteilhafterweise ein direkter Kontakt des Benutzers zu dem Staubsaugerelement erreichbar, wodurch eine sichere Handhabung des Staubsaugerelements erreicht werden kann. Denn das mit dem Schutzelement versehene Staubsaugerelement gibt vorteilhafterweise bei der Handhabung nicht oder nur unwesentlich nach, so dass der Benutzer das Staubsaugerelement sicher ergreifen kann. Auch kann der Benutzer Druck auf das Staubsaugerelement ausüben, um z. B. ein Ausweichen während der Handhabung des Staubsaugerelements verhindern zu können. Bei einem flächig aufliegenden Schutzelement können Adhäsionskräfte zwischen dem Schutzelement und dem Staubsaugerelement wirken, wodurch ein sicher montiertes Schutzelement erreichbar ist. Hierzu können auch selbsthaftende Eigenschaften des Schutzelements ausgenutzt werden. Besonders vorzugsweise erstreckt sich der zweite Bereich in montiertem Zustand des Schutzelements über zumindest einen Teil einer Oberseite des Staubsaugerelements. Dies kann sich z. B. bei einer Staubsaugerdüse als Vorteil erweisen, da der Benutzer hierdurch Druck auf die Staubsaugerdüse ausüben kann, um z. B. eine Oberfläche intensiver reinigen zu können. Erfindungsgemäß ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Schutzelement in seinem montierten Zustand das Staubsaugerelement von zumindest drei Seiten umgreift. Hierdurch ist kann das Schutzelement vorteilhafterweise ohne zusätzliche Befestigungsmittel an dem Staubsaugerelement montiert werden kann. Weiter kann hierdurch ein Schutz in die Hauptbewegungsrichtungen ermöglicht werden. Beim Saugen mit einer Staubsaugerdüse stößt diese nämlich am häufigsten bei einer Bewegungsrichtung nach vorne sowie bei Bewegungen nach rechts und links an Gegenstände an. Diese drei Richtungen können als Hauptbewegungsrichtungen eines Staubsaugerelements betrachtet werden. Ein Schutzelement, das das Staubsaugerelement von zumindest drei Seiten umgreift, kann auch als Überzug bezeichnet werden, der das Staubsaugerelement umklammert. Besonders vorzugsweise umgreift das Schutzelement das Staubsaugerelement an weiteren Seiten, wodurch eine Verbesserung der Lagefixierung und/oder ein zusätzlicher Schutz in weitere Richtung erreichbar ist. Ein solches Schutzelement kann auch als Überzug bezeichnet werden, der das Staubsaugerelement umstülpt. In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist das Schutzelement zumindest ein Fixierelement auf, um das Schutzelement an dem Staubsaugerelement formschlüssig zu fixieren. Ein solches Fixierelement kann als Hinterschnittelement ausgeführt sein, das besonders vorzugsweise einstückig an dem Schutzelement angeformt ist. Das Fixierelement kann aber auch als Schraube oder Stopfen ausgeführt sein. Die Erfindung umfasst auch Ausführungsformen, in denen das Schutzelement durch das Fixierelement kraftschlüssig, z. B. durch eine Klemmung an dem Staubsaugerelement fixiert wird. Die vorliegende Erfindung ermöglicht mit einfachen, konstruktiven und kostengünstigen Mitteln die Bereitstellung eines Schutzelements, durch das Kräfte, z. B. Stöße absorbiert werden können. Insbesondere kann durch die Erfindung ein einfach herstellbares und kostengünstiges Schutzelement erzielt werden. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachfolgend an Hand zweier in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele, auf welches die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, näher beschrieben. Es zeigen schematisch: Bei der nachfolgenden Beschreibung von zwei bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten. Das erste Ausführungsbeispiel wird im Folgenden anhand der In einem ersten Bereich des Schutzelements 10 sind Distanzmittel 15 in einem ersten Bereich 17 einstückig an das Schutzelement 10 angeformt, die in dem in Die an dem Schutzelement 10 einstückig angeformten Distanzmittel 15 und das Schutzelement 10 bilden zusammen ein einstückiges Bauteil, das aus einem weichelastischen Material gefertigt ist. Dieses Material ist leicht verformbar und hat eine transparente bis opake Erscheinung, wodurch in Verbindung mit den Distanzmitteln 15 eine erhöhte Tiefenwirkung erzielt und ein sichtbares technisches Design gezeigt wird. Das Schutzelement 10 mit den Distanzmitteln 15 wird durch ein Spritzgussverfahren in einem Herstellungsschritt gefertigt, durch den auch die Luftkammer 13 geschaffen wird. Da die Distanzmittel 15 senkrecht auf der Innenfläche 21 des Schutzelements 10 stehen und dadurch eine offene Seite der Luftkammer 13 entsteht, die dem Staubsaugerelement 40 in montiertem des Schutzelements 10 zugewandt ist, kann das Schutzelement 10 bei der Herstellung durch ein Spritzgussverfahren besonders leicht entformt werden. Die von den Distanzmitteln 15 gebildete Luftkammer 13 kann in montiertem Zustand des Schutzelements 10 Kräfte absorbieren, die auf den ersten Bereich 17 des Schutzelements 10 einwirken. Durch die offene Luftkammer 13 steht nämlich ausreichend Volumen dafür zur Verfügung, das sich das Schutzelement 10 und die Distanzmittel 15 bei einer Krafteinwirkung verbiegen also verformen können. Bei einer Krafteinwirkung auf den ersten Bereich 17 werden die stiftförmigen Distanzmittel 15 aufgrund ihrer guten Biegeeigenschaft so verbogen, dass der Winkel zwischen dem Distanzmitteln 15 und der Stoßrichtung 53 der Kraft vergrößert wird. Die Distanzmittel werden also von der Stoßrichtung 53 weggebogen. Außerdem wird der Abstand 55 zwischen dem Schutzelement 10 und dem Staubsaugerelement 40 bei Krafteinwirkung verkleinert, wodurch Luft aus der offenen Luftkammer 13 entweicht. Der erste Bereich 17 des Schutzelements 10, also der Bereich des Schutzelements 10 an dem die Distanzmittel 15 angeformt sind, ist in montiertem Zustand des Schutzelements 10 in einem vorderen Bereich 47 des Staubsaugerelements 40 angeordnet und erstreckt sich über die Frontseite 41 des Staubsaugerelements 40. Dadurch können Stoßkräfte absorbiert werden, die auf das Staubsaugerelement 40 einwirken, wenn dies bei einer Bewegung in Vorwärtsrichtung 51 an Gegenstände anstößt. Dies ermöglicht einen effektiven Schutz des Staubsaugerelements 40 sowie des angestoßenen Gegenstands, da Stoßkräfte in Vorwärtsrichtung 51 während eines Reinigungsvorgangs häufig auftreten können. Ein Anstoßen in Vorwärtsbewegung kann z. B. immer dann erfolgen, wenn der Benutzer das als Staubsaugerdüse ausgeführte Staubsaugerelement 40 zu weit von sich wegbewegt und dadurch an einen Gegenstand anstößt. Der erste Bereich 17 erstreckt sich also über eine Stoßseite des Staubsaugerelements 40, die während des bestimmungsgemäßen Betriebs bei einer Bewegung in eine Bewegungsrichtung an Gegenstände anstoßen kann. Wie aus den Wie in In seinem montierten Zustand umgreift das Schutzelement 10 das Staubsaugerelement 40 mit dem ersten 17 und dem zweiten Bereich 19 von fünf Seiten, nämlich von der Frontseite 41, der Oberseite 45, der Rückseite 43 sowie von der rechten und linken Seite. Das Staubsaugerelement 40 wird also von dem Schutzelement 10 umstülpt. In einem zweiten Ausführungsbeispiel, dargestellt in Die vorliegende Erfindung ermöglicht mit einfachen, konstruktiven und kostengünstigen Mitteln die Bereitstellung eines Schutzelements, durch das Kräfte, z. B. Stöße absorbiert werden können. Insbesondere kann durch die Erfindung ein einfach herstellbares und kostengünstiges Schutzelement erzielt werden. Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein. Schutzelement (10) mit einer Luftkammer (13) zur Absorption von Kräften, das an ein Staubsaugerelement (40) montierbar ist, wobei in einem ersten Bereich (17) des Schutzelements (10) zumindest ein Distanzmittel (15) einstückig angeformt ist, das die Luftkammer (13) mit mindestens einer offenen Seite bildet, und die Luftkammer (13) in montiertem Zustand des Schutzelements (10) so zwischen dem Schutzelement (10) und dem Staubsaugerelement (40) anordnenbar ist, dass mindestens einer der offenen Seiten dem Staubsaugerelement (40) zugewandt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzmittel (15) ein Kegelstumpf ist, der bei einer Krafteinwirkung auf das Schutzelement (10) in montiertem Zustand verbiegbar ist. Schutzelement (10) mit einer Luftkammer (13) zur Absorption von Kräften, das an ein Staubsaugerelement (40) montierbar ist, wobei in einem ersten Bereich (17) des Schutzelements (10) zumindest ein Distanzmittel (15) einstückig angeformt ist, das die Luftkammer (13) mit mindestens einer offenen Seite bildet, und die Luftkammer (13) in montiertem Zustand des Schutzelements (10) so zwischen dem Schutzelement (10) und dem Staubsaugerelement (40) anordnenbar ist, dass mindestens einer der offenen Seiten dem Staubsaugerelement (40) zugewandt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzmittel (15) ein Kegelstumpf ist, der bei einer Krafteinwirkung auf das Schutzelement (10) in montiertem Zustand verbiegbar ist. Schutzelement (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzmittel (15) in montiertem Zustand des Schutzelements (10) ohne Einwirkung von äußeren Kräften an dem Staubsaugerelement (40) anliegt. Schutzelement (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste Bereich (17) in montiertem Zustand des Schutzelements (10) zumindest über eine Stoßseite (50) des Staubsaugerelements (40) erstreckt. Schutzelement (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (10) in einem zweiten Bereich (19) des Schutzelements (10) in seinem montierten Zustand flächig auf dem Staubsaugerelement (40) aufliegt. Schutzelement (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (10) in seinem montierten Zustand das Staubsaugerelement (40) von zumindest drei Seiten umgreift. Schutzelement (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (10) zumindest ein Fixierelement (30) aufweist, um das Schutzelement (10) an dem Staubsaugerelement (40) formschlüssig zu fixieren Schutzelement (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kegelstumpf als kegelförmiger Stift ausgebildet ist, der senkrecht auf einer Innenfläche (21) des Schutzelements (10) steht.Gebiet der Erfindung
Hintergrund der Erfindung
Der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe
Erfindungsgemäße Lösung
Bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Ausführliche Beschreibung anhand von zwei Ausführungsbeispielen
Bezugszeichenliste