Verfahren zur Bereitstellung von Informationen für die Lokalisierung von Fehlern in einem Kommunikationsnetzwerk eines Gerätes, entsprechend ausgelegte Busteilnehmerstation sowie Fahrzeug
Die Erfindung betrifft das technische Gebiet der seriellen Datenübertragung zwischen elektronischen Komponenten, insbesondere Steuergeräten, Sensoren und Aktoren, die über ein Bussystem vernetzt sind. Im Besonderen geht es dabei um die Bereitstellung von Informationen für die Fehlerbehandlung, wenn im Kommunikationssystem Fehler erkannt worden sind. Solche Steuergeräte werden vielfach in Kraftfahrzeugen eingesetzt. Vernetzte Steuergeräte, Sensoren und Aktoren werden auch in anderen Gebieten der Technik eingesetzt, z.B. in der Automatisierungstechnik, Prozesstechnik usw. Die Erfindung betrifft ebenso eine entsprechend ausgelegte Busschnittstelle sowie ein entsprechend ausgelegtes Computerprogramm. In modernen Fahrzeugen werden eine Vielzahl von Steuergeräten verbaut. Alleine für den Antriebstrang werden eine Anzahl Steuergeräte eingesetzt, so z.B. Motor-Steuergerät, Getriebe-Steuergerät, ESP-Steuergerät und weitere. Zu erwähnen ist auch die Klasse der Steuergeräte, die für Regelungen im Fahrwerksbereich zuständig sind. Solche sind Steuergeräte zur elektronischen Fahrwerkseinstellung oder Steuergeräte zur Fahrdynamik-Regelung oder Steuergeräte, die als Lenkhilfe fungieren, wie z.B. die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung. Daneben gibt es auch noch weitere Steuergeräte, die im Bereich der Fahrzeugkarosserie verbaut werden und für bestimmte Komfortfunktionen sorgen. Als Beispiele werden genannt die Tür- oder Fensterheber-Steuergeräte, Klimaanlage-Steuergeräte, Sitzverstellungs-Steuergeräte, Airbag-Steuergeräte u.a. Dann gibt es weiterhin die Klasse der Steuergeräte, die zu dem Infotainment-Bereich zählen, wie Kamera-Steuergerät zur Umfeldbeobachtung, Navigationsgerät, RADAR- oder LIDAR-Gerät, Kommunikationsmodul und Entertainmentmodul mit TV, Radio, Video und Musik-Funktion. Typischerweise werden die Steuergeräte der verschiedenen Kategorien jeweils mit einem separaten, für die Gerätekategorie entsprechend ausgelegten Bus vernetzt. Es können daher mehrere verschiedene Bussysteme im Fahrzeug eingesetzt werden. Die verschiedenen Bussysteme können dabei über Gateways miteinander verbunden sein, um einen Datenaustausch zu ermöglichen. Im Bereich der Antriebstrang-Steuergeräte wird typischerweise der CAN-Bus eingesetzt, ebenfalls im Bereich der Komfort-Steuergeräte. Im Infotainment-Bereich kommen auch andere Bussysteme zum Einsatz, wie Bussysteme die auf Ethernet-Technologie beruhen, z.B. AVB (Audio Video Bridging) der auf der Standard-Familie nach IEEE 802.3 Standard basiert. Auch Bussysteme, bei denen die Datenübertragung über Lichtwellenleiter geschieht, sind einsetzbar. Als Beispiele werden genannt der MOST Bus (Media Oriented System Transport) oder der D2B Bus (Domestic Digital Bus). Als weiteres Beispiel wird das Ethernet-Bussystem zunehmend im Kraftfahrzeug eingesetzt. Die Ethernet-bezogenen Standards werden mit einer führenden 802 gekennzeichnet (z.B. IEEE 802.1, IEEE 802.2, IEEE 802.3, etc.). Für den Kfz-Bereich wurden die Ethernet-Varianten IEEE 100BASE-T1 und IEEE 1000BASE-T1 entwickelt. Dabei wird die Übertragung von Daten in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung wie beim CAN-Bus über nur ein verdrilltes Leitungspaar bewerkstelligt. Der dominierende Bus im Kfz-Bereich ist der CAN-Bus (Controller Area Network) gemäß In der Automobilindustrie sind in Bezug auf Menge und Komplexität der im Fahrzeug verbauten elektrischen Systeme zwei Trends zu erkennen. Zum einen nimmt die Anzahl der Fahrzeugfunktionen, die durch Elektronik realisiert bzw. unterstützt werden, deutlich zu. Zum anderen können Fahrzeuge in hohem Maße individualisiert werden. Der Kunde kann dadurch aus einem umfangreichen Repertoire aus Motorisierung, Fahrerassistenz-, Komfort- und Infotainmentsystemen auswählen. Dadurch nimmt die Variantenvielfalt der verbauten elektronischen Systeme in Fahrzeugen des gleichen Typs signifikant zu. Die Steuergeräte eines Fahrzeugs bilden ein komplexes, verteiltes Kommunikationssystem. Sofern es darin zu einem Fehler in der Kommunikation kommt, führt dies zu funktionalen Einschränkungen, die für den Kunden erlebbar sind. Gleichzeitig ist es schwer, die Ursache des Fehlers zu identifizieren, da nicht klar ist, welche der beteiligten Komponenten der Verursacher ist. Damit ein Fahrzeug repariert werden kann, muss zunächst die Fehlerursache ermittelt werden. Dies geschieht, indem von den Fehlersymptomen auf die wahrscheinliche Ursache geschlossen wird. Es gibt verschiedene Arten von Fehlersymptomen:
Im Falle einer Störung eines elektrischen Systems ist es für Mechaniker oftmals sehr schwierig abzuschätzen, wo die Ursache für das vorliegende Problem liegen könnte. Auch ihr Erfahrungswissen ist oft nicht hilfreich, da sich ein Fehler in unterschiedlichen Fahrzeugen auf Grund anderer Konfiguration unterschiedlich auswirken kann. Das Problem bei der Fehlerursachensuche beim Kundenservice / Werkstattaufenthalt besteht auch darin, dass die heute benutzten Prüf- und Diagnosesysteme nicht wissen können, was tatsächlich im konkreten Fahrzeug verbaut ist, da das Fehlersuchprogramm nicht für die konkrete Variante geschrieben wurde. Bei den heutigen Werkstatt-Diagnosesystemen werden hauptsächlich die Fehlerspeichereinträge berücksichtigt. Wenn genau ein Ereignisspeichereintrag vorliegt, wird das passende Programm geladen und abgearbeitet. Deshalb ist es wichtig, dass möglichst detaillierte Informationen über den erkannten Fehler und die Umstände, unter denen er aufgetreten ist, im Fehlerspeicher abgespeichert werden. Zu diesem Zweck besitzen Steuergeräte einen Fehlerspeicher in einem nichtflüchtigen Speicherbereich. Sobald ein für die Diagnose relevantes Ereignis eintritt, wird dort ein Hinweis abgelegt. Dies geschieht in Form von sogenannten DTCs, entsprechend Diagnostic Trouble Code. In einer Kfz-Werkstatt kann ein an das Fahrzeug angeschlossener Diagnosetester über die On-Board-Diagnoseschnittstelle auf alle Steuergeräte zugreifen und die Ereignisspeichereinträge auslesen und bei Bedarf löschen. Jedem DTC-Eintrag ist ein Fehlertext zugeordnet, der auf dem Diagnosetester angezeigt wird. Je nachdem, um was für ein Fahrzeugsystem es sich handelt, können für einen DTC-Eintrag neben Datum, Uhrzeit und Häufigkeit des Auftretens des eingetragenen Fehlercodes zusätzliche Messgrößen wie Geschwindigkeit, Drehzahlen, Temperaturen, Drücke und Spannungen abgelegt werden. Die Interpretation dieser Zusatzinformationen ermöglicht eine bessere Rekonstruktion der Fehlersituation. Bei der Kommunikation zwischen den Steuergeräten können sehr unterschiedliche Fehler auftreten. Die Kfz-Bussysteme bieten jeweils spezielle Verfahren zur sicheren Erkennung von Fehlerzuständen (physikalische Fehler und Netzwerkfehler) sowie Mechanismen zur Aufrechterhaltung einer gewissen Grundfunktionalität. CAN-Schnittstellen können z. B. Kurzschlüsse oder Leitungsunterbrechungen in einem Netzwerksegment erkennen. In einigen Fällen ist es möglich, beim Ausfall einer der beiden Datenleitungen in einen Eindrahtmodus zurückzufallen und über die verbleibende Leitung eine eingeschränkte Kommunikation aufrecht zu erhalten. Beim Ausfall einzelner Netzwerkknoten in einem CAN-Netz können die verbleibenden Steuergeräte weiterhin kommunizieren. Der FlexRay-Bus bietet sich wegen der Möglichkeit, auf zwei Kanälen zu übertragen, für sicherheitsrelevante Applikationen an, da ausgewählte Daten redundant über beide Kanäle übertragen werden können. Die meisten Bussysteme bieten Fehlerschutzmaßnahmen auf der Bitübertragungsschicht, z.B. durch die Verwendung von CRC-Prüfsummen oder den Einsatz von Bitstuffing-Regeln, bei der Übertragung an. Bei zeitgesteuerten Bussen sind Timing-Fehler besonders kritisch. FlexRay-Kommunikationscontroller erkennen Abweichungen zwischen der eigenen Zeitbasis und der Zeitbasis anderer Kommunikationspartner und stellen ab einer bestimmten Differenz das Senden ein, um nicht die Kommunikation anderer Teilnehmer zu stören. Neben der Überwachung der Datenbusse auf physikalischer Ebene können Steuergeräte i. d. R. auch Fehler ihrer Kommunikationspartner oder anderer Netzwerksegmente erkennen und entsprechende Ereignisspeichereinträge im Fehlerspeicher machen. Dies geschieht in drei Stufen:
Durch eine Kombination der verschiedenen Techniken können die Kommunikationsfehler von den Steuergeräten erkannt werden. Ein Fehlerspeichereintrag kann ggfs. erst nach mehrmaligem Auftreten des erkannten Kommunikationsfehlers gemacht werden, um sporadisch auftretenden Kommunikationsfehler zu eliminieren. Einzelne Bitfehler können bei Bussystemen mit hoher Datenrate durchaus auftreten und stellen keinen Reparaturfall dar. In heutigen Kommunikationssystemen wird der Fehler typischerweise von der Teilnehmerstation erkannt, welche in Folge einer Kommunikationsstörung eine funktionale Beeinträchtigung erfährt. Typischerweise handelt es sich dabei um den Empfänger von Botschaften oder Signalen, der das Ausbleiben der Botschaften oder Signale erkennt und den Fehlerspeichereintrag setzt. Im Zuge der Komplexitätsreduktion und der Vermeidung von Abhängigkeiten ist dem Empfänger von Botschaften jedoch oft nicht bekannt, wer der Sender einer Botschaft ist, geschweige denn, welchen Weg die Botschaft durch das Netzwerk nimmt. Gerade die in Fahrzeugen eingesetzten Bussysteme, wie CAN-Bus, CAN FD-Bus, FlexRay-Bus oder LIN-Bus, sehen keine Absenderinformation im Übertragungsprotokoll vor. Je nach Fahrzeug oder Fahrzeugvariante kann es sich bei dem Absender aber um verschiedene Steuergeräte handeln. Aus der Aus der Die Erfindung setzt sich zum Ziel, das Diagnosesystem beruhend auf den Fehlerspeichereinträgen weiter zu verbessern. Insbesondere soll der Variantenreichtum der heutigen Fahrzeuge besser berücksichtigt werden. Der Techniker beim Kundenservice soll durch Zusatzinformationen besser unterstützt werden, um die Fehlerursache zu finden. Dabei stehen insbesondere die Kommunikationsfehler im Vordergrund, weil bei Ihnen häufiger das Problem besteht, dass nicht zugeordnet werden kann, wer überhaupt die ausgefallene oder als fehlerhaft erkannte Nachricht hätte aussenden sollen. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Bereitstellung von Informationen für die Lokalisierung von Fehlern in einem Kommunikationsnetzwerk eines Gerätes gemäß Anspruch 1, eine entsprechend ausgelegte Busschnittstelle gemäß Anspruch 14 sowie ein entsprechend ausgelegtes Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 15 gelöst. Die abhängigen Ansprüche beinhalten vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung entsprechend der nachfolgenden Beschreibung dieser Maßnahmen. Gemäß des Vorschlags wird bei dem Fehlerspeichereintrag auch eine Information über den Empfänger und/oder den Absender einer Botschaft eingetragen. Die Information über den Absender und/oder Empfänger einer Botschaft ist von großem Vorteil bei der Ermittlung der Ursache einer Kommunikationsstörung, da sie den Lösungsraum bei der Ursachenfindung signifikant eingrenzt. Heutzutage können Kommunikationsfehler nicht immer eindeutig geortet werden, was eine aufwändige Suche nach der Ursache erforderlich macht. Dies resultiert in hohen Reparaturkosten. In Einzelfällen kann es sogar vorkommen, dass Steuergeräte zu Unrecht getauscht werden, da sie unberechtigterweise als Verursacher des Kommunikationsproblems identifiziert werden und eine genauere Fehlereingrenzung nicht hinreichend möglich ist. Sofern bei der Reparatur die Stromlaufpläne des Fahrzeugs vorliegen, kann bereits aus der Information von Sender und Empfänger einer Botschaft der Weg bestimmt werden, den die Botschaft normalerweise durch das Netzwerk nimmt. Damit wird das Ziel erreicht, auf möglichst einfache Art und Weise alle beteiligten Komponenten einer Kommunikationsstrecke zu ermitteln, um im Falle einer Kommunikationsstörung die Fehlerursache schnellstmöglich und damit kostengünstig zu identifizieren. Weiterhin vorteilhaft ist, dass in den Fehlerbericht eine Angabe über den Kommunikationspfad der von dem Kommunikationsfehler betroffenen Nachricht eingefügt wird. Sodann kann diese Information von dem Diagnosetester in der Werkstatt ausgelesen werden und dem Servicetechniker zur Verfügung gestellt werden, der dann eine gezieltere Fehlersuche durchführen kann. Vorzugsweise wird die Angabe über den Sender, den Empfänger oder den Kommunikationspfad der von dem Kommunikationsfehler betroffenen Nachricht bei Eintragen des Fehlerberichts einer Tabelle in der Busteilnehmerstation entnommen, in der wenigstens verzeichnet wird, welche Nutznachricht von welcher Busteilnehmerstation versendet wird, empfangen wird oder welcher Kommunikationspfad welcher Nutznachricht zugeordnet ist. Dies hat den Vorteil, dass diese Information bei der Busteilnehmerstation bereits vorhanden ist, die den Kommunikationsfehler bemerkt. Eine weitere Kommunikation im Kommunikationsnetzwerk braucht nicht stattzufinden, das Risiko des Auftretens eines weiteren Kommunikationsfehlers bei dem Eintragen des Fehlerberichts entfällt. Für das Anlegen der Tabelle ist es vorteilhaft, wenn die Tabelle in dem laufenden Betrieb des Kommunikationsnetzwerks automatisch erstellt wird, wobei bei Eintreffen einer Nutznachricht die Empfangsstation eine Anfragenachricht an die Busteilnehmerstationen sendet, die von derjenigen Busteilnehmerstation in einer Antwortnachricht beantwortet wird, die die Nutznachricht gesendet hat. Die Tabelle könnte auch manuell in das jeweilige Steuergerät geladen werden während einer speziellen Konfigurationsphase. Dies hätte allerdings den Nachteil, dass wegen der Variantenvielfalt eine unüberschaubare Anzahl an Konfigurationen gepflegt werden müsste, da sich Sender bzw. Empfänger einer Botschaft von Fahrzeug zu Fahrzeug unterscheiden können. Stattdessen läuft die Konfigurationsphase bei der vorgeschlagenen Lösung praktisch während des laufenden Betriebes im Hintergrund ab. Während dieser Phase würde die Aussendung von Anfragenachrichten zur Erstellung der Tabelle neben den sonstigen im laufenden Betrieb durchgeführten Datenübertragungen stattfinden. Zur Einleitung der Konfigurationsphase ist es vorteilhaft, wenn durch manuelles Betätigen von Schaltmitteln oder Eingeben oder Übermitteln eines Spezialcodes im Herstellerwerk nach Fertigstellung des Gerätes oder im Feld in einer Werkstatt oder einer Kundenservicestelle die Konfigurationsphase eingeleitet wird. Ggfs. kann auch mit Software-Mitteln die Konfigurationsphase im Hintergrund automatisch gestartet werden, z.B. wenn festgestellt wird, dass noch keine Tabelle angelegt wurde. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Anfragenachricht ein Format hat, in dem ein Feld für den Anfragenachrichtentyp, ein Feld für die Identifikation der von dem Kommunikationsfehler betroffenen Nachricht und ein optionales Feld für die Identifikation des Busteilnehmers, von dem die Anfragenachricht versendet wird, vorgesehen wird. Dementsprechend ist es vorteilhaft, wenn die Antwortnachricht ein Format hat, in dem ein Feld für den Antwortnachrichtentyp, ein Feld für die Identifikation der von dem Kommunikationsfehler betroffenen Nachricht und ein Feld für die Identifikation des Busteilnehmers, von dem die Antwortnachricht versendet wird, vorgesehen wird. Auch bei der Absendung von Anfrage- und Antwortnachrichten können Fehler passieren. Deshalb ist es von Vorteil, wenn bei Ausbleiben einer Antwortnachricht in der Busteilnehmerstation, die die Anfragenachricht gesendet hat, eine Zeitüberschreitungsprüfung stattfindet, und der Eintrag in die Tabelle unterbleibt, wenn eine Zeitüberschreitung für die Antwortnachricht festgestellt wird. So wird die Konfigurationsphase schließlich beendet, auch wenn keine Antwortnachricht zu einer Anfragenachricht zurückkommt. Als Beispiel wird eine Zeitüberschreitungsprüfung mit Werten von 0 bis 5000 ms genannt. Als weitere Überprüfungsmaßnahmen, um Kommunikationsfehler zu erkennen, können weitere Fehlerschutzmaßnahmen des Übertragungsprotokolls herangezogen werden, insbesondere eine Prüfcodeauswertung wie CRC-Prüfung, eine Prüfung auf Einhaltung einer Bitstuffing-Regel und die Auswertung von Bestätigungsnachrichten oder -Bits. Insbesondere die CRC-Prüfcode-Fehlerschutzmaßnahme, entsprechend Cyclic Redundancy Check spielt bei den Bussystemen, die im Kfz-Bereich eingesetzt werden, eine wichtige Rolle. Es kämen aber auch andere Prüfcodeauswertungen in Frage, angefangen bei einfachen Paritätsprüfungen bis hin zu Fehlerkorrekturcodes wie Reed-Solomon-Code oder Turbo-Code. Typische Anwendungsfälle für das vorgeschlagene Verfahren sind Kommunikationsnetzwerke im Kfz-Bereich. Dort werden vorwiegend serielle Bussysteme eingesetzt von dem Typ eines CAN-Busses, entsprechend Controller Area Network-Bus, eines CAN-FD Busses, entsprechend Controller Area Network-Bus Flexible Data Rate eines FlexRay-Busses, oder eines LIN-Busses, entsprechend Linear Network-Bus. Bei solchen Bussystemen sind die beschriebenen Maßnahmen besonders vorteilhaft, weil in den entsprechenden Übertragungsprotokollen keine dedizierte Absender- und Ziel-Adressen vorgesehen sind. Für eine weitere Absicherung und Authentifizierung der Kommunikation ist es vorteilhaft, wenn jeweils Anfragenachricht und Antwortnachricht verschlüsselt/signiert übertragen werden. Die Konfigurationsphase, in der die Stationen ihre Absender- / Empfängertabelle anlegen, ist besonders wichtig und es wäre schädlich, wenn ein Angreifer ebenfalls Zugang zu den darin ausgetauschten Informationen hätte. Eine Verschlüsselung ist nicht unbedingt nötig, wenn es nur auf die Authentizität der Inhalte ankommt. Um das zu gewährleisten, müssen die Nachrichten signiert werden. Die Tabelle wird in vorteilhafter Weise in der Station abgespeichert, die die Anfragenachricht aussendet. Sie wertet dann auch die Antwortnachrichten von den Busteilnehmerstationen aus. Die Anfragenachricht kann gemäß einer Variante von der Station gesendet werden, die eine Botschaft empfangen hat. Sie legt dann eine Tabelle an, in der verzeichnet ist, von welcher Sendestation welche Nachricht stammt. Umgekehrt kann in einer anderen Ausführungsform die Sendestation einer Nachricht die Anfragenachricht absenden. Dann wird sie eine Tabelle anlegen und darin auflisten, welche Empfangsstation die jeweilige von ihr gesendet Botschaft empfängt. Für eine entsprechend ausgelegte Busschnittstelle zur Verwendung bei dem vorgeschlagenen Verfahren zur Übertragung von Daten über einen seriellen Kommunikationsbus gelten die entsprechenden Vorteile wie im Zusammenhang mit den entsprechenden Verfahrensschritten erläutert. Das Gleiche gilt für ein Kraftfahrzeug, in dem ein Kommunikationssystem eingesetzt wird, mit den entsprechend ausgelegten Busschnittstellen. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Die vorliegende Beschreibung veranschaulicht die Prinzipien der erfindungsgemäßen Offenbarung. Es versteht sich somit, dass Fachleute in der Lage sein werden, verschiedene Anordnungen zu konzipieren, die zwar hier nicht explizit beschrieben werden, die aber Prinzipien der erfindungsgemäßen Offenbarung verkörpern und in ihrem Umfang ebenfalls geschützt sein sollen. Die Steuergeräte der Klasse der Steuergeräte für den Antriebstrang sind über den Bus 104 vernetzt. Daran angeschlossen sind die Steuergeräte Motor-Steuergerät 121, ESP-Steuergerät 122 und Getriebe-Steuergerät 123. Weiterhin angeschlossen an den Bus 104 sind die Raddrehzahlsensoren 124 bis 127. Die Steuergeräte der Klasse der Steuergeräte für den Bereich Fahrwerk sind über den Bus 106 vernetzt. Daran angeschlossen sind die Steuergeräte Fahrwerk-Steuergerät 131 und Lenkhilfe-Steuergerät 122. Zu dem Zweck des Austausches von Daten zwischen Teilnehmern, die an unterschiedliche Kommunikationsbusse 102, 104, 106 angeschlossen sind, ist das Gateway 140 vorgesehen. Dieses ist mit allen drei verschiedenen Bussystemen 102, 104 und 106 verbunden. Das Gateway 140 ist dazu ausgelegt, die Datenpakete, die es über den einen Kommunikationsbus empfängt, so umzusetzen, dass sie in dem Übertragungsformat des anderen Kommunikations-Busses dort weitergeleitet werden können. Wie dargestellt, ist das Gateway 140 als zentrales Gerät sowohl an den Bus 102, den Bus 104 als auch an den Bus 106 angeschlossen. Es übernimmt daher alle notwendigen Format-Umsetzungen, wenn Daten zwischen den verschiedenen Bussystemen ausgetauscht werden sollen. Die Komponente 129, die an den Kommunikationsbus 104 des Antriebstrangs angeschlossen ist, bezeichnet eine Diagnoseschnittstelle. Hier kann ein externer Diagnosecomputer (nicht dargestellt) angeschlossen werden, über den die Fehlerspeichereinträge in den Fehlerspeichern der verschiedenen Steuergeräte abgefragt werden können. In dem gezeigten Beispiel sind die Bussysteme 102 und 104 als CAN-Bus realisiert und der Bus 106 als CAN FD-Bus. Als physikalisches Übertragungsmedium wird in allen Bussystemen 102, 104, 106 eine verdrillte Zweidrahtleitung verwendet, an der symmetrische Differenzspannungen für die Informationsübertragung angelegt werden. Die Spannungen repräsentieren Symbole, die ein Sender gemäß dem gewünschten Bitstrom erzeugt (kodiert). Ein Empfänger verwendet den entstandenen Symbolstrom wiederum, um die enthaltenen Bits zurück zu gewinnen (dekodieren). Bei dem CAN-Bus wird ein besonderes Busarbitrierungsverfahren eingesetzt. Durch das besondere Busarbitrierungsverfahren nach CSMA/CA (entsprechend Carrier Sense Multiplex Access / Collision Avoidance) werden Daten-Kollisionen vermieden und es setzt sich genau ein Teilnehmer auf dem Bus durch, so dass auf einen Netzwerk-Switch verzichtet werden kann. Es gibt zwei Buspegel, dominant und rezessiv. Auf dem CAN Bus setzt sich in der Arbitrierungsphase immer der dominante Buspegel durch. Ein CAN Knoten, der erkennt, dass er selbst nur den rezessiven Buspegel gesendet hat, und aber erkennt, dass der dominante Pegel anliegt, gibt bei der Arbitrierung auf. Das Prinzip der Vernetzung von elektronischen Komponenten mittels eines CAN-Busses ist in Ein Ziel des Vorschlages besteht darin, dass ein Steuergerät beim Eintragen eines Kommunikationsfehlers den Sender/Empfänger der Botschaft eindeutig benennt. In einer höheren Ausbaustufe könnte auch der komplette Weg, den die Botschaft hätte nehmen sollen, beim Eintragen des Fehlers benannt werden. Dafür ist es notwendig, dass der Empfänger einer Botschaft für jede seiner empfangenen Botschaften eine genaue Zuordnung zu einem Sender pflegt. In der Deshalb wird vielmehr ein Verfahren zur Laufzeit des Kommunikationssystems eingesetzt, in dem die Sender/Empfänger einer Botschaft zur Laufzeit ermittelt werden. Zur Laufzeit bedeutet in diesem Zusammenhang, dass sich das Fahrzeug in einem vollständig montierten, fehlerfreien und betriebsfähigen Zustand befindet. Im oberen Teil von Voraussetzung bei dem Verfahren ist, dass jede Botschaft über ein eindeutiges Adressierungsmerkmal identifiziert werden kann. Im Fall des CAN-Busses kann dafür die CAN-ID herangezogen werden. Das ist die Botschafts-ID, die bei der Arbitrierung die Priorität der Botschaft festlegt. Beim CAN-Bus steht jede CAN-Botschaft jedem CAN-Knoten zum Empfang zur Verfügung (Broadcasting). Jede CAN-Botschaft ist mittels Botschaftskennung (CAN-ID) eindeutig gekennzeichnet. Über eine knotenindividuelle Filterung in den Empfangsstationen wird entschieden, ob die empfangene Botschaft für die Empfangsstation relevant ist. Beim CAN-Busprotokoll gilt ein Eindeutigkeitsprinzip. Dieses besagt, dass eine CAN-Botschaft mit CAN-ID nur von einer Busteilnehmerstation gesendet werden darf. Die gleiche Botschaft mit identischer CAN-ID kann nicht von zwei oder mehr Busteilnehmerstationen gesendet werden. Darüber hinaus muss jedes Steuergerät (auch Sensor usw.) ebenfalls über ein eindeutiges Adressierungsmerkmal identifiziert werden können. Hierbei könnte es sich um eine Geräte-ID handeln. Bei den Kfz-Herstellern wird typischerweise eine Liste mit allen Typen und Varianten von Steuergeräten gepflegt. In jedem Steuergerät wird die Steuergeräte-ID abgespeichert. Es wird sichergestellt, dass die Steuergeräte IDs auch dem Kundendienstmitarbeiter bekannt sind. Grundsätzlich sind Botschafts- und Steuergeräte-Adressierungsmerkmale von beliebiger Struktur und Größe möglich. In einer vorteilhaften Implementierung werden für das Botschafts-Adressierungsmerkmal (auch PDU-ID genannt, entsprechend Protocol Data Unit) ein 32 bit Identifier und für die Steuergeräte-ID ein 16 bit Identifier verwendet. Dies hat den Vorteil, dass das Verfahren auch bei Bussystemen mit geringer Bandbreite, wie beispielsweise CAN-Bus oder LIN-Bus, anwendbar ist. Im oberen Teil von Der Sensor 124 erkennt an der CAN-ID in der Anfragenachricht RQM(RQ_Tx_ID), dass Informationen zu seiner zuvor regulär gesendeten Botschaft verlangt werden und sendet daraufhin eine Antwortnachricht RPM(RQ_Tx_ID) zurück. Diese Antwortnachricht RPM(RQ_Tx_ID) enthält analog zur Anfragenachricht einen Identifizierer RP_Tx_ID (1 Byte), der ausdrückt, dass es sich um eine Antwortnachricht handelt, als auch die CAN-ID (4 Bytes) der regulären Botschaft und seine eigene Steuergeräte-ID Tx_ID (2 Bytes). Das Format der Antwortnachricht RPM(RQ_Tx_ID) ist in der Bei diesem Verfahren muss sichergestellt werden, dass Anfragenachrichten RQM(RQ_Tx_ID) im gesamten Netzwerk an alle relevanten Teilnehmer verteilt werden. Auf die Anfragenachricht RQM(RQ_Tx_ID) antwortet das Steuergerät, welche der Sender der Botschaft ist, welche zu der angefragten Botschafts-ID gehört, mit der entsprechenden Antwortnachricht RPM(RQ_Tx_ID). Es muss sichergestellt sein, dass die Antwortnachricht RPM(RQ_Tx_ID) im Netzwerk bis zum anfragenden Steuergerät weitergeleitet wird. Im konkreten Beispiel des Kommunikationsnetzwerks gemäß Ein Beispiel einer Struktur der Tabelle ST ist in Um den ganzen Kommunikationspfad in der Tabelle ST abzulegen, kann wie folgt vorgegangen werden: Es wird wieder bei einer empfangenen Botschaft nach dem Sender der Botschaft gefragt. Dies kann wieder mit der entsprechenden Anfragenachricht erfolgen. Der originäre Sender dieser Botschaft antwortet regulär auf die Anfrage mit einer Antwortnachricht. Diese Antwortnachricht wird mit einem entsprechenden Identifizierer RP_Tx_ID in dem Kopfteil der Nachricht versehen. Alle Teilnehmer, die die Anfragenachricht weiterleiten müssen, leiten auch die Antwortnachricht des originären Senders an den Empfänger weiter. Ebenfalls antworten sie aber auch selbst auf die Anfragenachricht. Dabei verwenden sie jedoch den Nachrichtentyp RP_Gw_ID mit dem sie ausdrücken, dass die Antwort von einem Gateway / Router stammt, um kenntlich zu machen, dass sie nicht der originäre Sender sind, aber Teil des Kommunikationspfades. Dieser Nachrichtentyp ist in der In einer anderen Ausführungsform können die Einträge in der Tabelle durch neue Anfragen aktualisiert werden. Diese Ausführungsformen hätten gegenüber der dauerhaften Persistierung den Nachteil, dass ein Risiko besteht, dass bei einem der Steuergeräte ein Fehler vorliegt und dann die Tabelle nicht mehr vollständig den Ausstattungszustand wiedergibt, wenn die Tabelle später aktualisiert wird. Umgekehrt sollte es möglich sein, die Tabelle zu aktualisieren. Dies ist auch immer dann erforderlich, wenn ein Steuergerät ausgetauscht wird oder Zusatzausstattung in das Fahrzeug eingebracht wird. Sofern auf eine Anfragenachricht nicht innerhalb einer vorgegebenen Zeit eine Antwortnachricht, positiv plausibilisierbarem Inhalts erfolgt, erfolgt für diese Anfragenachricht das Setzen eines Timeout-Wertes. In Folge des Überschreitens des Timeout-Wertes darf kein Tabelleneintrag erzeugt oder aktualisiert werden. Die Zeit für den Timeout-Wert kann grundsätzlich in Abstimmung auf das Kommunikationssystem frei gewählt werden. In einer vorteilhaften Implementierung für das Fahrzeug werden Timeout-Werte zwischen 0 und 5000 ms gewählt. Es besteht auch die alternative Möglichkeit, dass die Tabelle bereits vorkonfiguriert in dem Steuergerät 121 abgespeichert wird, wobei für jede zu empfangende Botschaft bereits ein Eintrag vorliegt und dass aber sämtliche Einträge, die in der im Hintergrund ablaufenden Konfigurationsphase nicht erfolgreich aufgelöst werden konnten, als ungültig markiert werden oder aus der Tabelle gelöscht werden. Bei dieser Variante würde durch Vorkonfiguration eine zu große Tabelle abgespeichert werden, die erst in der Konfigurationsphase individualisiert werden würde. Im unteren Teil der Ein Beispiel einer Struktur der Tabelle ET ist in Schließlich besteht auch die Möglichkeit, dass alle Botschaften, die von einem Steuergerät gesendet werden, abzufragen. Bei der Anfrage aller Botschaften eines Steuergerätes kommt ein modifiziertes Nachrichtenlayout zum Einsatz. Hierfür wird neben einem eigenen Nachrichtentyp die jeweilige Steuergeräte ID des angefragten Steuergeräts in der Anfragenachricht übertragen. Das angefragte Steuergerät antwortet daraufhin mit einer Reihe von Antwortnachrichten, wobei für es für jede seiner Botschaften, die es sendet, eine eigene Antwortnachricht generiert. Um die Kommunikation und die ausgetauschten Inhalte und damit auch die Tabellen authentisch zu bekommen, können Anfragenachrichten und Antwortnachrichten mit kryptographischen Verfahren abgesichert werden. In einer vorteilhaften Umsetzung würde dafür beispielsweise die Secure Onboard Communication nach AUTOSAR 4.3 zum Einsatz kommen. Sofern die Authentizität einer Anfragenachricht oder einer Antwortnachricht nicht festgestellt werden kann und eine Authentizitätsprüfung erforderlich ist, sind die entsprechenden Nachrichten zu verwerfen. Es ist grundsätzlich ebenfalls möglich, dass ein Steuergerät für alle Botschaften, die es sendet, eine Antwortnachricht nach dem genannten Schema versendet, ohne vorher eine Anfrage-Nachricht zu erhalten. Dennoch liegt es in der Verantwortung der Empfänger der Antwort-Nachricht zu entscheiden, ob sie diese ohne vorherige Anfragenachricht auswerten werden oder diese ignorieren. Mit Hilfe der über dieses Verfahren zur Laufzeit ermittelten Informationen über Sende- und Empfangsbeziehungen von Botschaften ist es möglich, bei Kommunikationsfehlern wie Botschaftsausfall, dass der Empfänger den Fehlerspeichereintrag für das Ausbleiben einer Nachricht mit der Information anreichert, von welchem Steuergerät er die Botschaft erwartet hätte. Dies entspricht dem vermeintlichen Sender einer Botschaft aus Sicht des Empfängers. Im alternativen Fall ist es möglich, bei Kommunikationsfehlern wie Botschaftsausfall, dass der Sender den Fehlerspeichereintrag für das Ausbleiben einer Bestätigung mit der Information anreichert, von welchem Steuergerät er die Bestätigung erwartet hätte. Dies entspricht dem vermeintlichen Empfänger einer Botschaft aus Sicht des Senders. Die Offenbarung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Es gibt Raum für verschiedene Anpassungen und Modifikationen, die der Fachmann aufgrund seines Fachwissens als auch zu der Offenbarung zugehörend in Betracht ziehen würde. Alle hierin erwähnten Beispiele wie auch bedingte Formulierungen sind ohne Einschränkung auf solche speziell angeführten Beispiele zu verstehen. So wird es zum Beispiel von Fachleuten anerkannt, dass das hier dargestellte Blockdiagramm eine konzeptionelle Ansicht einer beispielhaften Schaltungsanordnung darstellt. In ähnlicher Weise ist zu erkennen, dass ein dargestelltes Flussdiagramm, Zustandsübergangsdiagramm, Pseudocode und dergleichen verschiedene Varianten zur Darstellung von Prozessen darstellen, die im Wesentlichen in computerlesbaren Medien gespeichert und somit von einem Computer oder Prozessor ausgeführt werden können. Es sollte verstanden werden, dass das vorgeschlagene Verfahren und die zugehörigen Vorrichtungen in verschiedenen Formen von Hardware, Software, Firmware, Spezialprozessoren oder einer Kombination davon implementiert werden können. Spezialprozessoren können anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs), Reduced Instruction Set Computer (RISC) und / oder Field Programmable Gate Arrays (FPGAs) umfassen. Vorzugsweise werden das vorgeschlagene Verfahren und die Vorrichtung als eine Kombination von Hardware und Software implementiert. Die Software wird vorzugsweise als ein Anwendungsprogramm auf einer Programmspeichervorrichtung installiert. Typischerweise handelt es sich um eine Maschine auf Basis einer Computerplattform, die Hardware aufweist, wie beispielsweise eine oder mehrere Zentraleinheiten (CPU), einen Direktzugriffsspeicher (RAM) und eine oder mehrere Eingabe/Ausgabe (I/O) Schnittstelle(n). Auf der Computerplattform wird typischerweise außerdem ein Betriebssystem installiert. Die verschiedenen Prozesse und Funktionen, die hier beschrieben wurden, können Teil des Anwendungsprogramms sein oder ein Teil, der über das Betriebssystem ausgeführt wird. Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bereitstellung von Informationen für die Lokalisierung von Fehlern in einem Kommunikationsnetzwerk eines Gerätes (10), bei dem die Daten über einen oder mehrere serielle Kommunikationsbusse (102, 104, 106) zwischen zwei oder mehr Busteilnehmerstationen (121, 124) übertragen werden. Es erfolgt in einer Busteilnehmerstation (121, 124) die Durchführung von Überprüfungsmaßnahmen, um einen Kommunikationsfehler einer Nachricht von einer anderen Busteilnehmerstation (124, 121) zu erkennen, wobei bei Erkennen des Kommunikationsfehlers der Nachricht von dieser Busteilnehmerstation (121, 124) ein Fehlerbericht in einem Fehlerspeicher (EM) der Busteilnehmerstation eingetragen wird. Das Verfahren kennzeichnet sich dadurch aus, dass in den Fehlerbericht eine Angabe über wenigstens den vermeintlichen Sender (Tx_ID) und/oder den vermeintlichen Empfänger (Rx_ID) der vom Kommunikationsfehler betroffenen Nachricht eingefügt wird. Verfahren zur Bereitstellung von Informationen für die Lokalisierung von Fehlern in einem Kommunikationsnetzwerk eines Gerätes (10), bei dem die Daten über einen oder mehrere serielle Kommunikationsbusse (102, 104, 106) zwischen zwei oder mehr Busteilnehmerstationen (121, 124) übertragen werden, wobei in einer Busteilnehmerstation (121, 124) Überprüfungsmaßnahmen durchgeführt werden, die einen Kommunikationsfehler einer Nachricht von einer anderen Busteilnehmerstation (124, 121) erkennen, wobei bei Erkennen des Kommunikationsfehlers der Nachricht von dieser Busteilnehmerstation (121, 124) ein Fehlerbericht in einem Fehlerspeicher (EM) eingetragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass in den Fehlerbericht eine Angabe über wenigstens den vermeintlichen Sender (Tx_ID) und/oder den vermeintlichen Empfänger (Rx_ID) der vom Kommunikationsfehler betroffenen Nachricht eingefügt wird. Verfahren nach Verfahren nach Verfahren nach Verfahren nach Verfahren nach Verfahren nach einem der Verfahren nach einem der Verfahren nach einem der Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zu den Überprüfungsmaßnahmen weitere Fehlerschutzmaßnahmen des Übertragungsprotokolls gehören, insbesondere Prüfcodeauswertung, Prüfung auf Einhaltung einer Bitstuffing-Regel, Auswertung von Bestätigungsnachrichten oder -Bits. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der serielle Kommunikationsbus (102, 104, 106) von dem Typ eines CAN-Busses, entsprechend Controller Area Network-Bus, eines CAN-FD Busses, entsprechend Controller Area Network-Bus Flexible Data Rate, oder eines LIN-Busses, entsprechend Linear Network-Bus, ist. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Anfragenachricht (RQM(RQ_Tx_ID), RQM(RQ_Rx_ID)) und Antwortnachricht (RPM(RQ_Tx_ID), RPM(RP_Rx_ID)) verschlüsselt übertragen werden. Busteilnehmerstation für ein Kommunikationssystem, dadurch gekennzeichnet, dass die Busteilnehmerstation Überprüfungsmittel aufweist, um einen Kommunikationsfehler einer Nachricht von einer anderen Busteilnehmerstation zu erkennen, und Fehlerspeichermittel, die bei Erkennen eines Kommunikationsfehlers der Nachricht von der anderen Busteilnehmerstation einen Fehlerbericht in einen Fehlerspeicher (EM) eintragen, wobei die Fehlerspeichermittel in den Fehlerbericht eine Angabe über wenigstens den vermeintlichen Sender (Tx_ID) und/oder den vermeintlichen Empfänger (RX_ID) der vom Kommunikationsfehler betroffenen Nachricht einfügen. Busteilnehmerstation nach Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fahrzeug ein Kommunikationssystem mit einer Busteilnehmerstation nach
Bei Unterbrechung der Kommunikation über einen bestimmten Zeitraum wird von einem Ausfall des Partnersteuergerätes oder einer Unterbrechung der Kommunikationsverbindung ausgegangen.
Vor allem sicherheitsrelevante Informationen bekommen eine Ende-zu-Ende-Absicherung in Form einer zusätzliche CRC-Prüfsumme.
Durch inhaltliche Überprüfung der vom Kommunikationspartner übermittelten Daten auf Applikationsebene werden diese plausibilisiert.Bezugszeichenliste
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
Zitierte Patentliteratur
Zitierte Nicht-Patentliteratur





CPC - классификация
HH0H04H04LH04L1H04L12H04L12/H04L12/4H04L12/40H04L12/401H04L12/4016H04L12/40169H04L2H04L20H04L201H04L2012H04L2012/H04L2012/4H04L2012/40H04L2012/402H04L2012/4027H04L2012/40273H04L4H04L41H04L41/H04L41/0H04L41/06H04L41/069H04L45H04L45/H04L45/0H04L45/02IPC - классификация
HH0H04H04LH04L1H04L12H04L12/H04L12/2H04L12/26H04L12/4H04L12/40H04L2H04L29H04L29/H04L29/0H04L29/06Цитирование НПИ
ISO 11898ISO 11898-2
ISO-Norm
Norm ISO 11898-3