Electronic hand-held appliance, especially mobile telephone, with display has display with plane convex lens with cylindrical convex surface for magnifying data displayed by display
The electronic hand-held appliance has a display with a plane convex lens (2) with a cylindrical convex surface for magnifying the data displayed by the display. The lower plane surface of the plane convex lens has a transparent adhesive coating for attaching the lens to the display.
Bereich der Technik
[0001] Die technische Lösung bezieht sich auf einen elektronischen Handapparat mit einer Anzeige, insbesondereauf einen Mobiltelefon.
Stand der Technik
[0002] Es sind zur Zeit viele elektronische Handapparate mit einer Anzeige allgemein bekannt,wobei besonders die Mobiltelefone verbreitet sind. Manche Leute haben jedoch solche Sehprobleme,dass sie die mittels der Anzeige angezeigten Daten ohne eine Brille oder ein Vergrößerungsglas nichterkennen, so dass sie diese Apparate nicht betätigen können. Besonders die Mobiltelefone werdenim Freien verwendet und die Suche nach einem Vergrößerungsglas oder einer Lesebrille vor jederBenutzung ist für den Benutzer mit Sehproblemen ziemlich unbequem.
[0003] Der technischen Lösung legt die Aufgabe zugrunde, einen solchen elektronischen Handapparatmit einer Anzeige vorzuschlagen, der den Menschen mit einer Mindersehkraft ermöglichen würde, diein der Anzeige angegeben Daten ohne Benutzung einer Lesebrille oder eines separaten Vergrößerungsglases abzulesen.
Wesen der technischen Lösung
[0004] Diese Aufgabe wird durch einen elektronischen Handapparat mit einer Anzeige, besondersdurch einen Mobiltelefon, gemäß dieser technischen Lösung gelöst, wobei das Wesen dieser Lösung darinbesteht, daß die Anzeige mit einer plankonvexen Linse mit einer zylinderförmigen konvexen Oberflächezur Vergrößerung der durch die Anzeige angezeigten Daten versehen ist.
[0005] In einer vorteilhaften Ausführung des elektronischen Handapparates ist die untere Planflächeder plankonvexen Linse mit einer durchsichtigen Adhäsionsschicht für eine Befestigung der plankonvexenLinse auf der Anzeige versehen.
[0006] In einer anderen Ausführung ist die Planfläche der plankonvexen Linse an deren Umfangmit einer Adhäsionsschicht für eine Befestigung der plankonvexen Linse auf der Anzeige versehen.
[0007] In einer weiteren vorteilhaften Ausführung greift die Planfläche der plankonvexen Linsezumindest über eine Seite die Anzeigefläche über und der Übergriffsbereich der Planfläche derplankonvexen Linse ist mit einer Adhäsionsschicht für eine Befestigung der plankonvexen Linseauf dem Körper des elektronischen Handapparates versehen.
[0008] In einer noch weiteren vorteilhaften Ausführung bildet die plankonvexe Linse ein an derAnzeige anliegendes Fenster in einer Hülle des elektronischen Handapparates.
[0009] Es ist auch vorteilhaft, wenn die konvexe Fläche der plankonvexen Linse mit einer blendfreienSchicht versehen ist.
Übersicht der Figuren in den Zeichnungen
[0010] In der Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels des elektronischenHandapparates gemäß dieser Lösung gezeigt, die Fig. 2 und Fig. 3 zeigen perspektivische Darstellungenvon beispielhaften Formen der plankonvexen Linsen.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
[0011] Ein Ausführungsbeispiel des elektronischen Handapparates gemäß dieser technischen Lösungbesteht aus einem Körper 1 des elektronischen Handapparates, dessen Vorderseite im Bereich derAnzeige mit einer plankonvexen Linse 2 mit einer zylinderförmigen konvexen Fläche versehen ist,wobei die plankonvexe Linse 2 eine der Breite des Körpers 1 entsprechende Breite hat, d.h.,daß diese Breite größer als die Breite der Anzeige ist. Die untere Planfläche der plankonvexenLinse 2 ist in dem die Anzeige übergreifendem Bereich, also an deren Seiten mit einer, am bestentransparenten Adhäsionsschicht 3 für eine Befestigung der plankonvexen Linse 2 auf dem Körper1 versehen.
[0012] In einer anderen, nicht dargestellten Ausführung kann die Form und die Größe der unteren Planfläche derplankonvexen Linse 2 der Anzeige entsprechen und die Adhäsionsschicht kann, aber muß nicht dieganze untere Planfläche der plankonvexen Linse 2 abdecken.
[0013] In einer weiteren nicht dargestellten Ausführung kann die untere Planfläche der plankonvexenLinse 2 die Anzeige an allen vier Seiten, bzw. nur im Bereich oberhalb der Anzeige übergreifen.
[0014] Beispielhafte Formen der plankonvexen Linse 2 mit einer angedeuteten Adhäsionsschicht sindperspektivisch in den Fig. 2 und Fig. 3 dargestellt.
[0015] Der elektronische Handapparat gemäß dieser technischen Lösung kann vorzugsweise ein Mobiltelefonsein, es kann jedoch auch ein tragbares Haustelefon mit einer Anzeige, ein Taschenrechner, ein elektronischesTagebuch, ein elektronisches Spielzeug mit einer Anzeige usw. sein.
1. Elektronischer Handapparat mit einer Anzeige, insbesondere ein Mobiltelefon, dadurchgekennzeichnet, daß die Anzeige mit einer plankonvexen Linse (2) mit einer zylinderförmigenkonvexen Oberfläche zur Vergrößerung der durch die Anzeige angezeigten Daten versehen ist.
2. Elektronischer Handapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Planflächeder plankonvexen Linse (2) mit einer durchsichtigen Adhäsionsschicht für eine Befestigung derplankonvexen Linse auf der Anzeige versehen ist.
3. Elektronischer Handapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Planfläche derplankonvexen Linse (2) an deren Umfang mit einer Adhäsionsschicht (3) für eine Befestigung derplankonvexen Linse auf der Anzeige versehen ist.
4. Elektronischer Handapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Planfläche derplankonvexen Linse (2) zumindest an einer Seite die Anzeigefläche übergreift und der Übergriffsbereichder Planfläche der plankonvexen Linse (2) mit einer Adhäsionsschicht versehen ist.
5. Elektronischer Handapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die plankonvexeLinse (2) ein an der Anzeige anliegendes Fenster in der Hülle des elektronischen Handapparatesbildet.
6. Elektronischer Handapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zylinderförmigekonvexe Fläche der plankonvexen Linse (2) mit einer blendfreien Schicht versehen ist.